Hier verlinken wir aktuelles aus verschiedenen Bereichen die für uns von interesse sein können. Anregungen sind gerne willkommen über Kontakt
Seniorenweb (Seniorweb)
Die Anmeldung für eine Boosterimpfungen ist Kantonal unterschiedlich geregelt. Generell empfohlen sind die Auffrisch Impfungen für Personen ab 65 Jahren, wenn die letzte Impfung mehr als sechs Monate zurückliegt. In Einzelfällen für Personen im Alter ab 12-64 Jahren mit chronischen Erkrankungen mit höchstem Risiko. (Webseite des Bundes zu Impfungen).
Kanton Schaffhausen, Infoseite zum Coronovirus, Zahlne, Testen, Impfen, Zertifikat und Reisen...
Kanton Thurgau, Anmeldeseite für Auffrisch wie Erstimpfungen.
Spontane Erstimpfungen sind im Impfzentrum Weinfelden und im Impfbus möglich. Sonst nur mittels Online Registrierung, Details siehe Anmeldeseite (Handy wird benötigt).
In verschiedenen Apotheken ist die Impfung ebenfalls nach einer Online Registrierung möglich.
Kontakt: 058 345 68 40/60
Kanton Zürich, Anmeldeseite für Auffrisch und Erstimpfungen.
Personen die älter als 65 Jahre sind und deren 2. Impfung mehr als 6 Monate rurückliegt, erhalten eine Einladung zur Auffrischimpfung entweder per SMS (bei Online
Registrierten) oder per Post.
Impfhotline 084 833 66 11.
„Okay Google, wie wird das Wetter heute?“. Dies ist nur einer von vielen Sprachbefehlen, die wir den sogenannten virtuellen Assistenten anordnen können. Die Platzhirsche unter den Anbietern für Smart-Speaker sind die amerikanischen Konzerne Google, Apple sowie Amazon. Wie die Produkte der jeweiligen Anbieter funktionieren, ist klar. Wie sieht es jedoch mit dem Datenschutz aus? Diese Frage soll im folgenden Artikel genauer unter die Lupe genommen werden. Am Ende des Artikels finden Sie zusätzlich noch unsere fünf Tipps für einen sicheren Umgang mit Smart-Speakern
Pishing Meldestelle Schweiz
Falls Ihr ein pishing mail erhlten habt, könnt Ihr das mail direkt weiterleiten an
Pishing webseiten könnt Ihr hier eintragen: https://www.antiphishing.ch/de/
antiphishing.ch wird vom Nationalen Zentrum für Cybersicherheit des Bundes betrieben, um der Bevölkerung eine einfache Möglichkeit zu geben, Phishing-Versuche zu melden.
Da die Swiss National COVID-19 Science Task Force per 31. März 2022 aufgelöst wurde, werden künftig keine weiteren epidemiologischen Lagebeurteilungen, wissenschaftlichen Updates oder Policy Briefs publiziert. Alle bisherigen Publikationen, Informationen und Seiten der Science Task Force stehen weiterhin auf dieser Website zur Verfügung.